Skip to content

Notfall: 112 (Tor 11) VDST-Hotline: +49 69 800 88 616  DAN Hotline: 00800 326 668 783

Menu

Bonjour à tous

Für eine Hautretusche wird gerne die sogenannte „Frequenztrennung” genutzt. Mein Ansatz: Schwebeteilchen sind im Grunde ähnlich wie Hautunreinheiten, also probiere ich diese Methode zur Entfernung der Schwebstoffe doch mal aus.

Wie funktioniert ene Frequenztrennung?
Das Foto wird in eine Ebene mit den Farbinformationen (niedrige Frequenzen) und eine Ebene mit Detailinformationen (hohe Frequenzen) geteilt. Dadurch ist es möglich, Farben und Details unabhängig voneinander zu bearbeiten.

Vorgehen:
Zuerst kopiert ihr eure Hintergrundebene zweimal.
Die oberste Ebene (Detail- oder Strukturebene) wird mittels Hochpassfilter so eingestellt das die Schwebeteeilchen gut sichbar werden. Diese Ebene wird in den Mischmodus „Lineares Licht“ gesetzt.
Auf die Ebene darunter (Farbebene) wird ein Weichzeichnungsfilter (z.B. Gaußschen Weichzeicher, Helligkeit interpolieren, …) angewendet. Der Mischmodus bleibt auf „Normal“. SInd alle Ebene sichtbar sollte keinerlei veränderungen zu der ursprünglichen Hintergrundebene zu sehen sein.

Detail-Ebene (Hohe Frequenz)
Detail-Ebene (Hohe Frequenz)
Farb-Ebene (Niedrige Frequenz)
Farb-Ebene (Niedrige Frequenz)

Die Bearbeitung
Im Grunde interessiert uns nur die Detail-Ebene mit den gut sichtbaren Schwebeteilchen.
Ihr nehmt das „Neutralgrau“ der Detailebene als Pinselfarbe auf und könnt relativ großflächig über die „Makel“ gehen. Natürlich könnt ihr auch den Reparatur- oder Bereichreparaturpinsel nutzen. 

Filter Staub und KratzerFilter Staub und Kratzer

Affinity Photo
wer mit Affinity Photo arbeitet hat es leicht.Es gibt unter den „Live-Filtern“ bereits den Filter „Frequenztrennung“.

Tipp

Wenn ihr einen Teil eures Bildes übermalt, der nicht bearbeitet werden sollte, und den Fehler erst sehr viel später bemerkt, gibt es normalerweise keine Möglichkeit, diesen Fehler nachträglich zu beheben.
Arbeitet stattdessen auf einer Schnittmaske der Detailebene oder über einen Schanppschuss der originalen Detailebene mit dem Protokollpinsel 

1. Schnittmaske
Legt eine Schnittmaske für die Detailebene an. Auf dieser Ebene könnt ihr mit dem Radiergummi-Werkzeug korrigieren.

2. Protokollpinsel
Nach der Frequenztrennung erstellt einen „Schnappschuss” der Detailebene. Wählt in der Protokoll-Palette die Quelle für den Protokollpinsel aus.

Fazit:

Die Frequenztrennung funktioniert gut auf homogenen Flächen. Die Farbflächekann kann dabei jedoch schnell künstlich aussehen. Für Schwebeteilchen innerhalb des Motivs ist vorsicht angebracht damit nicht die Struktur zerstört wird.
Mittels Schnittmaske oder Protokoll-Pinsel lassen sich falsch übermalte Stellen wiederherstellen. Eine echte Non-Destuktive Bearbeitung ist dies jedoch nicht.

A bientôt